Welche Schwalbe habe ich?

Vor der Simson Schwalbe Kr51/2 bzw Kr51/1..

...gab es noch die Ur-Schwalbe Kr51 und dessen Vorgänger Kr50, für die es nur noch schwer Ersatzteile gibt. 1964 startete das Erfolgsmodell Kr51, welches als erstes zweisitziges Kleinkraftrad schnell bekannt wurde. Jedoch gab es damals viele Skeptiker, die einem 50ccm Motor nicht zutrauten, zwei Personen zu befördern. Man konnte zwar auf die Erfahrungen aus der KR50 Modellreihe zurückgreifen, jedoch benötigte man für die KR51 ein komplett neues Triebwerk. Dank der Kühlung, die über ein Gebläse funktionierte, konnte die Schwalbe nun ohne Probleme Steigungen auch im Soziusbetrieb ohne Überhitzung bewältigen.

Mit dem Motor M53 KHL wurde ein Triebwerk entwickelt, welches im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich leistungsstärker war und auch im Soziusbetrieb noch 60km/h ermöglichten. Die Bezeichnung des Motors steht für 5 - 50ccm, 3 - 3 Gangschaltung, K - Kickstarter, H - Handschaltung, L - Lüfter.

Der Aufbau und die Ausstattung waren von Anfang an etwas besonderes, 6V 18 Watt Lenkerblinkleuchten, der Kettenlauf gegen Staub und Dreck geschützt durch Kettenschläuche und Kettenkasten. Trotz der enormen Alltagstauglichkeit konnte man ohne große Mühe z. B. Räder wechseln, das Blechkleid war hier nicht im Weg. Dies war auch nicht ohne Grund so, denn die Schwalbe wurde so konzipiert dass sie ca. 40.000 km ohne große Reparaturen übersteht. Dies sollte eine Fahrzeuglebensdauer in der DDR darstellen, daher laufen noch heute viele Schwalben und andere Simson Fahrzeuge erfolgreich auf unseren Straßen!

 

Die Nachfrage stieg - So entstanden zahlreiche Modelle über die Jahre

 

Übersicht Schwalbe KR51/1 Typen

KR51 - KR51/1F bis 1968

Serienausstattung der Schwalben ab jetzt: Hinterradantrieb abgekapselt, Batterie 6v 4,5Ah durch Ladeanlage geladen. Parkleuchte und 6V 18Watt Lenkerblinkleuchten. Die Kr51 wurde als 3 Gang Handschaltung ausgeliefert, die Kr51/1F als Variante mit Fußschaltung.

KR51/1 - KR51/1F ab 1968

Nun wurde der Motor M35/1 verbaut, welcher trotz weniger Verbrauch leistungsstärker war. Auch wurde ein anderes Ansaugluftsystem verbaut, die Luftzufuhr für den Motor bzw. Vergaser erfolgte nun über Ansauggeräuschdämpfer.

KR51/1 S

Man entschied sich, auch ein Modell mit einer Fliehkraftkupplung zu bauen. Hier konnte der Kupplungshebel entfallen, da das Anfahren und Schalten automatisch erfolgte. Der hier verbaute Motor M53/11 AR wurde auch im Krankenfahrstuhl DUO 4/1 verbaut. Der Frontscheinwerfer lieferte nun 6V 25/25Watt Lichtleistung.

KR51/1 K

Bei dieser Variante wurden nun wartungsfreie hydraulische Stoßdämpfer und eine verlängerte Sitzbank verbaut.

 

Simson Schwalbe Kr51/2 im Überblick

Mit der Einführung der Simson S51 1980 und dem dort verbauten Motor M531 bzw. M541, wurde nun auch die Schwalbe ausgestattet. Dadurch ergab sich die Variante /2. Unterschiede zur /1 waren der Bowdenzug für die hintere Bremse, welcher gegen ein Bremsgestänge ersetzt wurde, wodurch die Bremsanlage noch genauer wurde. Der Auspuff wurde auf die rechte Seite verlegt und die Motoraufhängung wurde verändert.

 

KR51/2 N Grundmodell der /2 Reihe. Ausgestattet mit Unterbrecherzündung 6V 25 -21Watt Lichtanlage für Scheinwerfer und Bremslicht. Die Federbeine waren mechanisch. Verbaut war der Motor M531 mit 3,7PS.
KR51/2 E Elektrische Ausstattung wie bei der KR51/2N, jedoch mit dem 4 Gang Motor M541 und hydraulisch gedämpften Federbeinen, die den Fahrkomfort steigerten.
KR51/2 L Tecnische Ausstattung wie die KR51/2E, jedoch war die Zündanlage nun eine wartungsfreie elektronische Anlage mit 6V 35/35 Hauptscheinwerfer.

 

Loading ...